HEWATECH BLOG
Ihr Sachverständigenbüro für Risikoabschätzungen (Gefährdungsanalysen) in Trinkwasseranlagen, Beratung rund um das Thema Haustechnik und Hygiene-Gefährdungsbeurteilungen in Verdunstungskühlanlagen.
LEGIONELLEN IN VERDUNSTUNGSKÜHLANLAGEN
Verdunstungskühlanlagen werden als offene Rückkühlwerke in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Industrie und im Handel. Sie dienen unter anderem auch in der Gastronomie und in Bürogebäuden als Kühlwerke. Da bei der Verdunstung Wasser in die Umgebungsluft versprüht wird, besteht hier ein sehr großes Risiko, dass auch Legionellen, durch die Wassertröpfchen in der Luft verbreitet werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier:
IHK: „Verdunstungskühlanlagen und Legionellengefahr“ , und von der Berliner Wirtschaft 04/2020
Zwei schöne Beispiele für baubedingte Stagnationen im Trinkwassersystem.
In den gekennzeichneten Leitungsbereichen bietet das stagnierte Wasser, Mikroorganismen wie Legionellen, wunderbare Lebensbedingungen. Ein Rückbau bis zur nächsten durchflossenen Leitung muss erfolgen, sodass keine Stagnationsbereiche mehr bestehen.
Dieses Wärmebild zeigt ein gut durchflossenes Ausdehnungsgefäß.
Bestenfalls hat ein Trinkwasserausdehnungsgefäß bis zur Membran (bis zur Hälfte des Behälters) die gleiche Temperatur, somit auch Farbe, wie die Leitung an der es angeschlossen ist.
Wenn ein Ausdehnungsgefäß nicht oder ungenügend durchflossen wird,
entsteht ein Stagnationsbereich. In diesem besteht die Möglichkeit der Vermehrung von Mikroorganismen, da das Wasser Raumtemperatur annimmt.
Werden Leitungen schlecht oder gar nicht gedämmt,
verschwendet das nicht nur jede Menge Energie sondern auch Geld. Auf diesem Wärmebild ist gut zu erkennen, dass diese Wasserleitungen nicht gedämmt sind und somit unnötig viel Energie verloren geht.
Bleileitungen
Es kann passieren, dass man in Gebäuden, die Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, noch immer auf Bleileitungen stößt. Wir finden bei unseren Risikoabschätzungen (Gefährdungsanalysen) immer wieder welche und können geeigneten Maßnahmen empfehlen. Schon in niedrigen Dosen ist Blei gefährlich, besonders bei Ungeborenen und Säuglingen.
Zuleitungen Kaltwasser zum Anschluss für Waschmaschinen
Werden diese nicht genutzt, entsteht ein Stagnationsbereich. In dem nicht durchflossenen Leitungsabschnitt besteht die Möglichkeit der Vermehrung von Mikroorganismen, da das Wasser stagniert und Raumtemperatur annimmt.
Ein Membranausdehnungsgefäß,
das nicht durchflossen wird. Somit entsteht, vergleichbar mit den nicht genutzten Entnahmestellen im Waschkeller, ein Stagnationsbereich. Zudem hat das MAG eine Membran aus porösem Material das Mikroorganismen ebenfalls Aufwuchsfläche bietet.
Diese Leitung
ist so stark korrodiert, dass die Gefahr eines Rohrbruchs besteht. Das Leitungsstück muss unverzüglich erneuert werden. Zusätzlich muss der Wasserversorger darüber informiert werden.
Kaltwasserführende Leitungen müssen über eine Dämmung verfügen.
Oft sind diese aber ohne Dämmmaterial mit Warmwasserleitungen in einem Versorgungsschacht verlegt. Dies hat zur Folge, dass sich die Leitungsbereiche des Kaltwassersystems erwärmen. Die Dämmung muss daher in der vorgeschriebenen Dämmschichtdicke erfolgen und regelmäßig auf Dicke, Material und Abstand geprüft werden. Damit Schäden kurzfristig erkannt werden und die Anlagen immer dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, müssen diese regelmäßig kontrolliert werden!
Hewatech GmbH #Coronavirus
RKI WARNT NACH CORONA-PAUSE VOR LEGIONELLEN-RISIKO UND SCHLECHTER TRINKWASSERQUALITÄT
Durch die Leerstehung vieler öffentlichen Einrichtungen, wie Hotels, Schwimmbäder, Sporteinrichtungen, Krankenhäusern, kann es zu einem vermehrten Auftreten von Legionellen in den betreffenden Trinkwasseranlagen gekommen sein. Daher ist es wichtig, dass die Betreiber der Einrichtungen in der jetzigen Situation die Wiederinbetriebnahme ihrer Trinkwasseranlagen sicherstellen und im Voraus bestimmte technische Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos beachten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Link RKI-Bericht
LEGIONELLEN IN TRINKWASSERLEITUNG BEEINTRÄCHTIGEN STARK DIE WASSERHYGIENE UND SIND GEFÄHRLICH!
Mit der Schließung von zahlreichen Einrichtungen, wie Restaurants, Cafés, Kitas und Schulen wegen der derzeitigen Coronakrise, können sich nun Legionellen leichter in den Trinkwasserleitungen bilden. Es ist daher sehr wichtig die Kalt- sowie Warmwasserleitungen regelmäßig im 72-Stunden Takt durchzuspülen, damit sich potentielle pathogene Keime nicht in den Leitungen ansiedeln und vermehren können.
Mehr Informationen dazu gibt es unter den folgenden Link: Potsdamer Neueste Nachrichten: „Legionellenbildung in Leitungen von geschlossenen Einrichtungen“
Wir beraten Sie gerne zum Thema Coronavirus
Hewatech begleitet Sie bei einer Wiederinbetriebnahme des Trinkwassersystems und stellt sicher, dass der Anlagenbetrieb nach den a. a. R. d. T. wiederhergestellt wird, z.B. bei notwendigen Spül- oder Desinfektionsmaßnahmen.
Auch beim Stilllegen von Anlagenteilen im Trinkwassersystem kann Hewatech Sie unterstützen und nötigenfalls auch eine Vorortbegehung durchführen und somit eine logische Trennung von Anlagenteilen bestimmen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch in der Broschüre von DVGW: Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden (z. B. in den Ferien oder bei verordneten Betriebsunterbrechungen im Zuge von Maßnahmen gegen das Coronavirus)
Zum Thema Legionellen (Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung) und Trinkwasserhygiene in Trinkwasseranlagen und Verdunstungskühlanlagen, sind wir von
Montag bis Freitag innerhalb unserer Telefonzeiten von 08:00 – 16:00 Uhr erreichbar.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und gesunden Tag
Ihr Hewatech Team